
Wir schwärmen für Insekten!
Bei NATÜRLICH BAYERN steht der Schutz der heimischen Insekten im Fokus. Die bayerischen Landschaftspflegeverbände schaffen, vermehren und verbessern in 30 Einzelprojekten in allen Regionen des Freistaats Lebensräume für Insekten.
Das Bayerische Umweltministerium fördert das auf fünf Jahre angelegte Projekt im Rahmen des „Blühpakts Bayern“. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) koordiniert die Initiative. Ziel ist es, durch Nutzung und Förderung ausschließlich gebietsheimischer Pflanzen wertvolle Lebensräume für Insekten zu schaffen, zu erhalten und zu verbessern.
Die Landschaftspflegeverbände werden mit NATÜRLICH BAYERN vor allem…
- möglichst viele öffentliche Flächen als Lebensräume und Nahrungsquellen für Wildinsekten neu anlegen,
- bestehende, artenarme Flächen insektenfreundlich aufwerten,
- Kommunen über die insektenfreundliche Anlage und Bewirtschaftung von Flächen beraten.

Wertvolle Lebensräume für Insekten
Bei NATÜRLICH BAYERN geht es um Wirksamkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit:
- „So autochthon wie möglich“. Wir verwenden Pflanzenmischungen, die heimischen Insekten wirklich helfen. Dazu nutzen wir fast ausschließlich selbst geerntetes Saat- und Pflanzgut. Wo nicht genügend Eigenmaterial zur Verfügung steht, kaufen wir nur zertifiziertes Regiosaatgut zu. Davon profitieren auch seltene und gefährdete Insektenarten, deren Futterpflanzen in herkömmlichen „Blühmischungen“ und „Bienenweiden“ leider oft nicht enthalten sind.
- Innovative Naturschutztechnik. Neben bekannten Techniken wie der Mähgutübertragung setzen die Landschaftspflegeverbände auch innovative Verfahren ein, etwa den Wiesendrusch mit Mähdrescher oder die insektenschonende Ernte ohne Mahd mit neuartigen Geräten.
Ebenso wichtig in dem gesamten Projekt ist neben der Arbeit in der Natur die Beratung der Akteure über insektenfreundliche Anlage und Bewirtschaftung von Flächen. Zu diesen Akteuren gehören vor allem die Gemeindevertreter, Bauhöfe, Naturschutzverbände oder Land-, Forst- und Wasserwirtschaft. Die Initiative soll das Bewusstsein für die Vielfalt, Schönheit und die herausragende Bedeutung der Wildinsekten stärken und ihre Lebensräume sichern und verbessern.

Über NATÜRLICH BAYERN
Die Initiative NATÜRLICH BAYERN besteht aus einem Dachprojekt und 30 Einzelprojekten.
Das Dachprojekt wird vom DVL geleitet, der für die Koordination und die bayernweite Medienarbeit zuständig ist. Es läuft fünf Jahre von 2018 bis 2023. Die Einzelprojekte werden von 30 bayerischen Landschaftspflegeverbänden in allen bayerischen Regionen durchgeführt. Sie laufen in drei Tranchen jeweils zweijährig.
Dachprojekt und Einzelprojekte werden von Bayerischen Umweltministerium im Rahmen der Bayerischen Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie gefördert. NATÜRLICH BAYERN ist damit das finanzstärkste Projekt des Umweltministeriums zum Schutz der heimischen Insektenwelt.

Auszeichnungen
NATÜRLICH BAYERN ist Offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit der Auszeichnung vorbildlicher Projekte den Blick auf den Wert der Naturvielfalt und die Chancen, die sie uns bietet. Gleichzeitig zeigen diese Modellprojekte, wie konkrete Maßnahmen zum Erhalt biologischer Vielfalt, ihrer nachhaltige Nutzung oder der Vermittlung praktisch aussehen.

NATÜRLICH BAYERN ist TOP-10-Projekt der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2021 bis 2020 zur UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt und rufen dazu auf, die fortschreitende Verschlechterung und Zerstörung von Ökosystemen überall auf der Welt zu stoppen und degradierte Ökosysteme wiederherzustellen. Beim UN-Dekade-Projektwettbewerb Kultur- und Agrarlandschaften werden in diesem Sinne tätige Projekte ausgezeichnet. NATÜRLICH BAYERN gehört zu den Top 10 und damit zu den Finalisten.
Zu den Einzelprojekten
Im Rahmen des Projekts werden insgesamt 30 Vor-Ort-Projekte durch die bayerischen Landschaftspflegeverbände durchgeführt. Wir stellen die Projekte auf diesen Seiten vor.