Wiesen
-
Ausgesprochen artenreiche Wiese, die spät gemäht wird, damit die Pflanzen aussamen können. Foto: Christine Hilker/LPV Bamberg -
Zwischen Wiese und Wald wird der Boden gefräst, um einen Blühstreifen anzulegen. Foto: Martin Sommer/DVL -
Um Artenreichtum auf dem Grünland zu verbessern, werden Streifen mit gebietsheimischem Saatgut angelegt. Foto: Wolfgang Willner -
Bei artenarmem Grünland erfolgt die Erhöhung der Artenvielfalt durch Streifenansaat mit gebietsheimischem, artenreichen Saatgut. Foto: LPV Straubing-Bogen -
Neu anzulegende Wiesen-Streifen werden mit Maschine oder von Hand eingesät. Foto: Wolfgang Willner -
Diese bunten Wiesen werden von vielen heimischen Insekten besucht und erfreuen unser Auge. Foto: LPV Bamberg -
Flächen, die schwer landwirtschaftlich zu nutzen sind, können gut als Lebensraum für Insekten dienen. Durch weniger und spätes Mähen etablieren sich viele Arten. Foto: LPV Straubing-Bogen