Deutscher Verband für Landschaftspflege

Weiterführende Literatur

Anlage, Aufwertung und Pflege

Hochwertige Lebensräume statt Blühflächen

Blühflächen sind in der landwirtschaftlichen Flur seit Jahren in Mode und werden hoch gefördert. Sie sind jedoch häufig fachlich fragwürdig, beinhalten keine gebietseigenen Arten, fördern dadurch die Florenverfälschung und werden oft auf ungeeigneten Standorten angelegt. Die Arbeit bewertet aufgrund vieler aktueller Studien ausführlich die Blühflächenproblematik und erläutert mit Empfehlungen in acht Schritten die naturschutzfachlich sinnvolle Vorgehensweise an einen wirklich wirksamen Insektenschutz mit den Schwerpunkten Bewirtschaftungsoptimierung und gebietseigene Pflanzen. Dazu haben Dr. Martin Sommer und Dr. Andreas Zehm den Artikel "Hochwertige Lebensräume statt Blühflächen" verfasst.

Praxisleitfaden Blütenmeer 2020

Im Leitfaden der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein werden Vorgehen und Methoden zur Entwicklung, Aufwertung und Wiederherstellung von Grünland ausführlich beschrieben und mit Bildern und Praxisbeispielen von verschiedenen Lebensräumen ergänzt.

Ökologische Aufwertung von Straßenbegleitflächen entlang von Bundes- und Staatsstraßen in Bayern

Sehr übersichtliche und klare Darstellung der Rahmenbedingungen, ökologischen Ziele und Pflegekonzepte.

Bundesamt für Naturschutz - Energetische Verwertung von Landschaftspflegegras und Artenschutz

Ein Handbuch über die energetische Verwertung von Landschaftspflegegras, sowie naturschutzfachliche Pflegehinweise für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros

ANLiegen Natur - Wirkung des Mähens auf die Fauna der Wiesen

Eine Literaturauswertung für den Naturschutz über die Gefährdung tierischer Orga­nismen durch die Wiesenmahd sowie über Ansätzen, diese Gefährdung abzumildern.

Untersuchungen zur Insektenvielfalt

Die "Krefeld-Studie"

Die sogenannte "Krefeld-Studie" hat im Herbst 2017 weltweit  mit der Nachricht für Aufsehen gesorgt, dass in mehreren untersuchten Schutzgebieten in Deutschland die Menge der Insekten in den letzten 30 Jahren um bis zu 75 % zurückgegangen ist.

Die "Seibold-Studie"

Die zweite große Untersuchung nach der Krefeld-Studie von Seibold et al. ergab ähnliche Größenordnungen. Danach beträgt der Insektenschwund zwischen 34 und 78 % in den 150 untersuchten Grünlandbiotopen, in den untersuchten 140 Wäldern zwischen 36 und 41 %. Damit werden die Ergebnisse der Krefeld-Studie stark untermauert. Bei den Zusammenhängen spielen großräumig umgebende Landschaftsstrukturen eine deutlich wichtigere Rolle als einzelne Lebensräume. Korrelationen zeigen sich vor allem bei intensiv ackerbaulich genutzter Umgebung. Welche Rollen dabei Insektizide oder Lebensraumverlustespielen, bedarf weiterer Untersuchungen.

Neun-Punkte-Plan gegen das Insektensterben – Die Perspektive der Wissenschaft

Im Oktober 2018 diskutierte das erste internationale Insektenschutzsymposium die Gründe für den Rückgang der Insekten auf Grundlage neuester Forschungsergebnisse. Der Neun-Punkte-Plan beschreibt Maßnahmen zur Bekämpfung des Insektensterbens, welche der Politik und weiteren Akteuren als Lösungsvorschläge und Empfehlungen dienen.

Insektenvielfalt in der Landwirtschaft

ANLiegen Natur - Blühstreifen und Pestizide - Falle oder Lebensraum?

Ein Diskussionspapier über die Auswirkung von Pestiziden auf benachbarte Blühstreifen in der Agrarlandschaft.

Ackerblühstreifen für Wildbienen – Was bringen sie wirklich?

Blühstreifen sollen Wildbienen in der Agrarlandschaft fördern. Inwiefern das zutrifft und welche Möglichkeiten bzw. Probleme sich bei der Anlage von Blühstreifen ergeben können, beschreiben Dr. Christian Schmid-Egger und Rolf Witt.

Bestäubervielfalt in der Landwirtschaft: Biodiversitätsprojekt in Baden-Württemberg

Die Studie des Bayer Bee Care Center  beschreibt die Auswirkung ökologischer Aufwertungsmaßnahmen in ackerbaulich intensiv genutzten Gebieten zwischen den Jahren 2011 und 2016. Welche Erfolge sie für die Biodiversität erzielen können, lesen Sie hier.

Insektenschutz für alle

BUND Rotenburg - Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen

Wichtige Informationen zum Thema Nistenhilfen in einer Broschüre kurz zusammengefasst.

Insekten schützen leicht gemacht! Anleitung für Kommunen und Wildnisliebhaber

Im September 2019 veröffentlichte der BUND den Ratgeber, der auf den Nutzen des Insektenschutzes eingeht, der eine Schritt-für-Schritt-Anleitung enthält und beschreibt, an welchen Orten Insekten besonders gut geschützt werden können. Daher finden Kommunen und Interessenten vielzählige Tipps dem Insektensterben mit einfachen Maßnahmen entgegenzuwirken.

Blühpakt Bayern: Gemeinsam für mehr Artenvielfalt

Die Handreichung zeigt, wie man Lebensräume für Insekten schaffen kann und gibt Impulse für Bürgerinnen und Bürger, für Unternehmen, Städte und Kommunen.

DVL Publikationen

Weitere Publikationen des Deutschen Verband für Landschaftspflege, beispielsweise zu gebietseigenen Saatgut oder Natur in Kommunen, finden Sie im Shop des DVL.