Worauf Insekten wirklich fliegen
NATÜRLICH BAYERN rückt gemeinsam mit den Landschaftspflegeverbänden die Insektenvielfalt und ihre Lebensräume in den Mittelpunkt einer Filmserie. Der Reporter und Moderator Willi Weitzel, Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt und bekannt durch seine Kindersendung „Willi will’s wissen“, nimmt die Zuschauer mit in die Welt der Insekten, bunten Wiesen und der Landschaftspflege.
NATÜRLICH BAYERN - Eine Initiative für insektenreiche Lebensräume
Bunte Blüten für Insekten
Bei NATÜRLICH BAYERN steht der Schutz der heimischen Insekten im Fokus. Unter der Leitung und Koordination des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) schaffen, vermehren und verbessern 30 bayerische Landschaftspflegeverbände in allen bayerischen Regionen Lebensräume für Insekten. Gleichzeitig werden Kommunen, ihre Bauhöfe und andere Akteure beraten, damit die neu geschaffenen und aufgewerteten Lebensräume über den Projektzeitraum hinaus nachhaltig und insektenfördernd bewirtschaftet werden.
Alle NATÜRLICH BAYERN-Projekte auf einen Blick
Im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN werden 30 zweijährige Einzelprojekte von den bayerischen Landschaftspflegeverbänden durchgeführt. Die ersten zehn Einzelprojekte laufen von Mai 2019 bis April 2021, die zweite Tranche startete im April 2020 und läuft bis März 2021 und die dritten zehn Projekte starten im Frühjahr 2021.
Aktuelle Mitteilungen rund um NATÜRLICH BAYERN
25.05.2022
Was Städte und Gemeinden tun können - Willi unterwegs mit einem bienenbegeisterten Bürgermeister
In Rottal-Inn zeigt Martin Biber, Bürgermeister von Eggenfelden, gemeinsam mit Katharina Ries vom Landschaftspflegeverband Rottal-Inn, was Kommunen für insektenreiche Lebensräume tun können. In dieser Folge wird das Potenzial kommunaler Flächen, die für den Insektenschutz optimiert werden können, dargestellt. Dabei steht Eggenfelden beispielhaft…
Mehr lesen
18.05.2022
Schwabach: Neues Totholzbiotop vorgestellt
Ein ungewöhnliches Insekten-Projekt stellten Peter Reiß, Oberbürgermeister der Stadt Schwabach und Andreas Barthel, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes Schwabach Ende April da zwischen Forsthof und Obermainbach vor. Der Verband hat im Rahmen des Projektes „Totes Holz voller Leben“ Baumstämme, die dem Bau des neuen Hallenbads zum Opfer…
Mehr lesen
10.05.2022
Artenreiche Wiesen neu anlegen - Willi erntet Wiesenblumensamen
Beim LPV Unterallgäu lernt Willi Weitzel eine besondere Technik kennen, um Pflanzensamen zu sammeln und erfährt, wie damit eine Ansaat für eine neue Wiese gelingt. Es werden dabei verschiedene Übertragungsverfahren gezeigt, beispielweise eine Mähgutübertragung und das Ausbringen von ausgebürsteten Samenmaterial.
Mehr lesen