Worauf Insekten wirklich fliegen
NATÜRLICH BAYERN rückt gemeinsam mit den Landschaftspflegeverbänden die Insektenvielfalt und ihre Lebensräume in den Mittelpunkt einer Filmserie. Der Reporter und Moderator Willi Weitzel, Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt und bekannt durch seine Kindersendung „Willi will’s wissen“, nimmt die Zuschauer mit in die Welt der Insekten, bunten Wiesen und der Landschaftspflege.
NATÜRLICH BAYERN - Eine Initiative für insektenreiche Lebensräume
Bunte Blüten für Insekten
Bei NATÜRLICH BAYERN steht der Schutz der heimischen Insekten im Fokus. Unter der Leitung und Koordination des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) schaffen, vermehren und verbessern 30 bayerische Landschaftspflegeverbände in allen bayerischen Regionen Lebensräume für Insekten. Gleichzeitig werden Kommunen, ihre Bauhöfe und andere Akteure beraten, damit die neu geschaffenen und aufgewerteten Lebensräume über den Projektzeitraum hinaus nachhaltig und insektenfördernd bewirtschaftet werden.
Alle NATÜRLICH BAYERN-Projekte auf einen Blick
Im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN werden 30 zweijährige Einzelprojekte von den bayerischen Landschaftspflegeverbänden durchgeführt. Die ersten zehn Einzelprojekte laufen von Mai 2019 bis April 2021, die zweite Tranche startete im April 2020 und läuft bis März 2021 und die dritten zehn Projekte starten im Frühjahr 2021.
Aktuelle Mitteilungen rund um NATÜRLICH BAYERN
30.06.2022
Marktzeuln: Blühwiesen als Lebensraum für Insekten
Dank des Engagements des Landschaftspflegeverbandes (LPV) Landkreis Lichtenfels entstehen nun auch in Marktzeuln im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN mehr Lebensräume für heimische Insekten. „Wenn die Gemeinde freie und nutzbare Flächen hat, dann sollten wir auch vorbildlich damit umgehen“, so Bürgermeister Gregor Friedlein-Zech. In diesem…
Mehr lesen
23.06.2022
Marktheidenfeld: Mahdgutübertragung
In Marktheidenfeld wurde auf Initiative des Landschaftspflegeverbandes Main-Spessart im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN erstmals eine Mahdgutübertragung durchgeführt. Die Maßnahme mit dem Ziel, in der Region mehr Lebensraum für Insekten zu schaffen und artenreiche Wiesen zu vermehren, wurde vom Landschaftspflegeverband zusammen mit der Stadt und einem…
Mehr lesen
07.06.2022
Bamberg: Prächtige Blütenvielfalt
Auch im zweiten Jahr nach der Ansaat zeigen sich die Blühflächen in den Gemeinden Stegaurach und Memmelsdorf mit einer prächtigen Blütenvielfalt. Der im letzten Frühsommer vorherrschende Mohn wurde in diesem Jahr abgelöst durch die leuchtend weiß blühende Margerite. Gemischt mit weiteren Arten wie Acker-Witwenblume, Wilder Möhre, Hornklee,…
Mehr lesen