Deutscher Verband für Landschaftspflege
Georg Reinthaler, Bürgermeister Eiselfing, Gabriele Müggenburg, LPV Rosenheim, Otto Lederer, Landrat Landkreis Rosenheim, Konrad Schinkinger, Landwirt, Maria Noichl MdEP, Vorsitzende DVL, Markus Höper, Geschäftsführer LPV Rosenheim, Amtschef Dr. Christian Barth, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, und Beate Krettinger, Projektleitung DVL, (v.l.n.r.) bei der Übergabe der Broschüre. Foto: DVL

20.09.2023 670 Hektar Vielfalt: Bilanz des größten bayerischen Projekts zum Insektenschutz

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) präsentierte zusammen mit dem Amtschef des Bayerischen Umweltministeriums bei Rosenheim die Ergebnisse der 5-jährigen Initiative NATÜRLICH BAYERN – Insektenreiche Lebensräume.

Verwandte Links

Beate Krettinger (1.v.l.), Projektleiterin DVL, und Christina Niegl (2.v.l.), LPV Aichach-Friedberg, überreichen den Vertretern von Bauhöfen und Kommunen die Auszeichnungen. Foto: LPV Aichach-Friedberg

13.09.2023 Landkreis Aichach-Friedberg: Insektenfreundliche Kommunen ausgezeichnet

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat zusammen mit dem Landschaftspflegeverband (LPV) Aichach-Friedberg im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN insektenfreundliche Kommunen des Landkreises Aichach-Friedberg ausgezeichnet.

Geehrt für ihr Engagement zur Einrichtung, Pflege und Erhaltung von insektenfreundlichen Lebensräumen wurden der Markt Mering und die Gemeinde Sielenbach.

Verwandte Links

V.l.n.r.: Markus Zillig, Tobias Mirwald (Bauhof Ebensfeld), Dr. Carolin Lang-Gross (LPV Lichtenfels), Dr. Martin Sommer (DVL), Cindy Patzer (Tiefbauamt Lichtenfels), Sabine Rießner (stellv. Bürgermeisterin Lichtenfels), Alexander Trütschel, Cord Eckel (Bauhof Lichtenfels), Gerhard Pülz (Tiefbauamt Lichtenfels) Foto: LPV Lichtenfels

08.08.2023 Lichtenfels: Insektenfreundliche Kommunen ausgezeichnet

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat zusammen mit dem Landschaftspflegeverband (LPV) Landkreis Lichtenfels im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN insektenfreundliche Kommunen des Landkreises Lichtenfels ausgezeichnet.

Geehrt für ihr Engagement zur Einrichtung, Pflege und Erhaltung von insektenfreundlichen Lebensräumen wurden der Markt Ebensfeld und die Stadt Lichtenfels. Sie nahmen am Einzelprojekt „Blütenvielfalt am Obermain – Wir fliegen drauf!" des LPV Landkreis Lichtenfels teil.

Verwandte Links

Foto: J. Späth

01.08.2023 Dingolfing-Landau: Zweiter Artikel zur Mähgutübertragung

Der Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau e.V. hat die in seinem Landkreis gemachten Erfahrungen bei der Mähgutübertragung in einem weiteren Artikel zusammengestellt. Mit der Mahdgutübertragung werden artenreiche Wiesen aus gebietsheimischem Samenmaterial geschaffen. Diese nachhaltige Methode fördert und bewahrt die lokaltypische Artenvielfalt.

Dieser ist in Heft 45/2 der ANLiegen Natur der Bayerischen Naturschutzakademie erschienen.

 

Verwandte Links

Jürgen Schnabel, Bürgermeister Regnitzlosau, Christian Zuber, Bürgermeister Münchberg, Eva Döhla, Oberbürgermeisterin Hof, Regina Saller, LPV, Landrat Dr. Oliver Bär, Vorsitzender LPV, Isabel Kaske, LPV, Dr. Martin Sommer, DVL-Projektmanager (2.,3.,4.,5.,6.,7. und 8. v.l.) bei der Verleihung. Foto: Landkreis Hof

25.07.2023 Hof: Insektenfreundliche Kommunen ausgezeichnet

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat zusammen mit dem Landschaftspflegeverband (LPV) Landkreis und Stadt Hof im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN insektenfreundliche Kommunen des Landkreises Hof ausgezeichnet.

Geehrt für ihr Engagement zur Einrichtung, Pflege und Erhaltung von insektenfreundlichen Lebensräumen wurden die Gemeinde Regnitzlosau und die Städte Hof und Münchberg. Sie nahmen am Einzelprojekt „Wir machen Insekten den HOF!“ des LPV Landkreis und Stadt Hof teil. 

Verwandte Links

14.07.2023 NATÜRLICH BAYERN: Vielfalt für den Bildschirm

Insektenreiche Lebensräume gibt es bei NATÜRLICH BAYERN jetzt auch für den Bildschirm. In den fünf Jahren der Initiative wurde viel auf den Flächen Bayerns bewegt. Die "Bunten Blüten für Insekten" stehen als Bildschirmhintergrund zum Download bereit.

Martin Wolf, Bauhofleiter Neumarkt-Sankt Veit, Erwin Baumgartner,  Bürgermeister Neumarkt-Sankt Veit, Dagmar Nitsche, Projektmanagerin DVL, Ulrich Niederschweiberer, stllv. Vorsitzender des LPV Mühldorf und Kreisobmann Bayerischer Bauernverband, Esther Lindner, stellv. Geschäftsführerin LPV Mühldorf (v.l.n.r.). Foto: LPV Mühldorf

12.07.2023 Neumarkt-Sankt Veit: Auszeichnung als NATÜRLICH BAYERN Insektenfreundliche Kommune

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat zusammen mit dem Landschaftspflegeverband (LPV) Mühldorf a. Inn e.V. im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN die Stadt Neumarkt-Sankt Veit als insektenfreundliche Kommune ausgezeichnet.

Bürgermeister Erwin Baumgartner nahm die Urkunde von DVL - Projektmanagerin Dagmar Nitsche und Stellvertretenden LPV-Vorsitzenden Ulrich Niederschweiberer entgegen. Bauhofleiter Martin Wolf erhielt die Florfliege als Anerkennung für die herausragende Arbeit des Bauhofs.

Der gemeindliche Bauhof engagiert sich schon seit Jahren für eine ökologischere Nutzung und Pflege der kommunalen Flächen. Mit der Teilnahme am NATÜRLICH BAYERN-Projekt  „Mühldorfs blühende Gemeindewiesen – hier ist ordentlich was los!“ des LPV Mühldorf wurden zusätzlich weitere Flächen, wie am Mühleneck, am Taubenberg am Gemeindefriedhof der Stadt Neumarkt-Sankt Veit oder an der Streuobstwiese am Lindener Feld, eingesät und aufgewertet. Dabei wurde ausschließlich gebietsheimisches Saatgut verwendet, welches u.a. auch durch den LPV Mühldorf von blütenreichen Wiesenflächen im Gemeindegebiet gewonnen wurde. Damit die neu geschaffenen Insektenlebensräume nachhaltig gepflegt werden können, wurde darüber hinaus in insektenschonende Maschinen investiert. Informationstafeln an den neu geschaffenen Insektenlebensräumen geben Auskunft über die hier angewandten, neuen Pflegekonzepte, mit denen der Artenreichtum auf den Flächen gesichert wird.

Verwandte Links

v. l. n. r: Gebhard Baur, 2. Bürgermeister und Vorsitzender des Heimatverein Gestratz, Dagmar Nitsche, Projektmanagerin DVL, Andreas Müller und Ewald Kinzelmann, Bauhofmitarbeiter, und Josef Bühler vom Joseph Bühler Erd- und Tiefbau. Foto: LPV Lindau-Westallgäu

04.07.2023 Gestratz: Auszeichnung als NATÜRLICH BAYERN Insektenfreundliche Kommune

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat zusammen mit dem Landschaftspflegeverband (LPV) Lindau-Westallgäu e.V. im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN die Gemeinde Gestratz als insektenfreundliche Kommune ausgezeichnet.

Dir Urkunde und die verliehene Florfliege wurden von Vertretern der prämierten Kommunen entgegengenommen: Gebhard Baur (2. Bürgermeister und Vorsitzender des Heimatverein Gestratz), Ewald Kinzelmann und Andreas Müller (Bauhofmitarbeiter) und Josef Bühler (Josef Bühler Erd- und Tiefbau).

Die Gemeinde Gestratz engagiert sich schon seit Jahren für die Artenvielfalt. Innerhalb des NATÜRLICH BAYERN - Projekts „Heimische Blütenpracht – Unsere Kommune macht´s“ wurde auf dem artenarmen Sonnenhang in der Dorfmitte der Oberboden abgezogen und selbstgeerntetes, gebietseigenes Saatgut und Mahdgut einer artenreichen Fläche vor dem Heimathaus ausgebracht. Der gemeindliche Bauhof hat im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN mehrere Flächen durch eine Änderung des Mahdregimes aufgewertet. 
 

Verwandte Links

Beate Krettinger, Projektleitung DVL, Manfred Diepold, Bürgermeister Eitensheim, Tanja Schorer-Dremel, Vorsitzende LPV Eichstätt, und Klaus Knörr, Bauhofleiter, (5.,6.,7. und 11. v.l.) bei der Verleihung. Foto: LPV Eichstätt

29.06.2023 Eitensheim: Auszeichnung als NATÜRLICH BAYERN Insektenfreundliche Kommune

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat zusammen mit dem Landschaftspflegeverband (LPV) Landkreis Eichstätt e.V. im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN die Gemeinde Eitensheim als Insektenfreundliche Kommune ausgezeichnet.

Für das Engagement zur Einrichtung, Pflege und Erhaltung von insektenfreundlichen Lebensräumen der Gemeinde nahm Bürgermeister Manfred Diepold die Urkunde von Beate Krettinger, Projektleitung des DVL, und Tanja Schorer-Dremel, Vorsitzende des LPV Eichtsätt, entgegen. Bauhofleiter Klaus Knörr erhielt die NATÜRLICH BAYERN - Florfliege als Anerkennung für die Arbeit des Bauhofs.

Verwandte Links

  • Die zweite Klasse der Grundschule Scherfeld. Foto: LPV Eichstätt.
  • Die von den Jugendwerkstätten in Langenaltheim angefertigten Nistkästen wurden von den Grundschüler*innen verschönert. Foto: LPV Eichstätt.
  • Die verschönerten Nistkästen werden befüllt. Foto: LPV Eichstätt.
  • Vollständig befüllt und aufgestellt sind die Kästen einzugsbereit. Foto: LPV Eichstätt.

26.06.2023 Schernfeld: Schüler*innen bauen Wildbienen ein zu Hause

Zum Abschluss seines Projektes „Bienenweide Streuobstwiese – ein vielfältiger Lebensraum blüht auf“ führte der Landschaftspflegeverband Eichstätt Ende März und Anfang Mai Schulaktionen durch.

Die Kinder der 2. Klasse der Grundschule Scherfeld wurden spielerisch an das Ökosystem Streuobstwiese herangeführt und lernten deren „Bewohner“ genauer kennen. Sie konnten so den Wert von Streuobstbäumen für den Menschen und die Tier- und Pflanzenwelt “begreifen“. Abgerundet und vertieft wurde das Thema durch das gemeinsame Verschönern und Befüllen von Wildbienennisthilfen, welche an der Streuobstwiese neben der Grundschule und im Schulgarten aufgestellt wurden. So können die Kinder über das Jahr hinweg die Nisthilfen immer wieder aufsuchen und beobachten was sich dort verändert und welche Tiere sich ansiedeln.

Verwandte Links

Verschiedene Scheckenfalter auf Dung. Foto: M. Sommer

15.06.2023 So geht Insektenschutz richtig

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) veröffentlicht aktualisierte Leitlinien zum „Schutz unserer heimischen Insekten“ im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN, die insektenreiche Lebensräume schafft.

In den Leitlinien zum „Schutz unserer heimischen Insekten“, welche im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN neu aufgelegt wurden, benennt der DVL nicht nur Potentiale für mehr Insektenschutz bei Land- und Forstwirtschaft, Kommunen, Gewerbe und Privatpersonen, sondern gibt konkrete Handlungsempfehlungen aus der Praxis. Die Leitlinien erläutern insektenfreundliche Maßnahmen bei der Flächenpflege, wie die Ansaat mit regionalem Saatgut und insektenschonende Mahd, und geben Empfehlungen an Landwirtschaft, Kommunen und Landbesitzer*innen.

Die Veröffentlichung beruht auf den langjährigen Erfahrungen der LPV sowie dem Expertenwissen der DVL-Mitarbeiter*innen und spiegelt die hohen fachlichen Ansprüche der LPV an die Maßnahmenumsetzung wider.

Aus Gründen der Nachhaltigkeit wird das Werk nur digital publiziert.

Zugehörige Dateien

Verwandte Links

05.06.2023 NATÜRLICH BAYERN: Highlights der Öffentlichkeitsarbeit

Die Landschaftspflegeverbände, welche die 30 Einzelprojekte der Initiative NATÜRLICH BAYERN durchführten, haben sich jede Menge einfallen lassen, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Die besten Beispiele haben wir zusammengetragen und stellen sie nun auf unserer Homepage vor. Der Landschaftspflegeverband Rosenheim zum Beispiel zeigt in einem Film, wie man artenreiche Wiesen pflegt und neu anlegt.

v. l. n. r: Johannes Mayer (MRD), Reinhold Mader (Bauhof), Julian Bisle (MRD), Dagmar Nitsche (DVL), Beatrice Weiss (LPV), Gerhard Weiß (2. Bürgermeister Stadt Krumbach), Harald Lenz (1. Bürgermeister Gemeinde Ebershausen), Stefan Koralewska (Geschäftsführer LPV), Harald Plersch (Geschäftsführer MRD). Foto: LPV Günzburg

15.05.2023 Landkreis Günzburg: Insektenfreundliche Kommunen ausgezeichnet

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat zusammen mit dem Landschaftspflegeverband (LPV) Günzburg e.V. im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN insektenfreundliche Kommunen des Landkreises Günzburg ausgezeichnet.

Geehrt für ihr Engagement zur Einrichtung, Pflege und Erhaltung von insektenfreundlichen Lebensräumen wurden die Gemeinde Ebershausen und die Stadt Krumbach.

Verwandte Links

Raphael Rehm, ARGE Donaumoos, Dagmar Nitsche, DVL, Christian Konrad, Bürgermeister von Leipheim, Alex Schneider und Anja Schumann, beide ARGE Donaumoos (von links). Foto: S. Bartberger

12.05.2023 Leipheim: Auszeichnung als NATÜRLICH BAYERN Insektenfreundliche Kommune

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat zusammen mit der ARGE Schwäbisches Donaumoos e.V. im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN Leipheim als insektenfreundliche Kommune ausgezeichnet.

Im Zuge des Einzelprojekts „Leipheim geht neue Wege“ hat die ARGE Donaumoos viele blütenreiche Streifen in Zusammenarbeit mit der Stadt Leipheim angelegt. Es wurden die stadteigenen Flächen entlang von Wegen und bewirtschafteten Flächen ermittelt und mit gebietsheimischem Saatgut eingesät.

Verwandte Links

  • Das vom Ladewagen abgeladene Mähgut wird händisch oder maschinell auf der Fläche verteilt. Foto: J. Späth
  • Zum Ausbringen händisch gesammelter Samen wird an potenziellen Wuchsorten das Mähgut abgerecht, die Samen ausgebracht und danach das Mähgut wieder verteilt. Foto: J. Späth
  • Am Ende der Mähgutübertragung wird bei gut befahrbaren Flächen das Mähgut mitsamt den ausgefallenen Samen durch Walzen (hier Cambridgewalze) an den Boden gedrückt wobei auch Bodenunebenheiten egalisiert werden. Foto: J. Späth
  • Der Idealfall: 11 Monate nach dem Mähgutauftrag präsentiert sich im Mai die ehemalige Ackerfläche als Calthion-Feuchtwiese mit Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi), Scharfem Hahnenfuß (Ranunculus acris) und Sauer-Ampfer (Rumex acetosa). Foto: J. Späth

07.05.2023 Landkreis Dingolfing-Landau: Artikel zur Mähgutübertragung

Wiesenansaat durch lokale Naturgemische, wie zum Beispiel durch Mähgutübertragung, ist eine nachhaltige Methode zur Förderung und Bewahrung der lokaltypischen Artenvielfalt. Der Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau e.V. hat die in seinem Landkreis gemachten Erfahrungen bei der Mähgutübertragung in einem Artikel zusammengestellt.

Dieser ist in Heft 45/1 der ANLiegen Natur der Bayerischen Naturschutzakademie erschienen.

Verwandte Links

Eine der geplanten Ansaatflächen am Münchberger Hallenbad. Foto: LPV Hof

24.04.2023 Münchberg macht Insekten den Hof

Im letzten Sommer erhielt der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof (LPV) im Rahmen seines Projekts „Wir machen Insekten den HOF!“ der Initiative NATÜRLICH BAYERN Gelder von der Regierung von Oberfranken für gebietsheimisches Saatgut. Dieses Saatgut sollte an interessierte Gemeinden verteilt werden, die eigene Flächen insektenfreundlicher gestalten möchten.

Unter anderem hatte der Bauhof der Stadt Münchberg mehrere Flächen beim LPV vorgeschlagen. Die Stadt Münchberg setzt sich bereits seit Jahren für die insektenfreundliche Pflege ihrer Grünflächen ein. Es wurden Schulungen zu diesem Thema besucht und neben anderen Maßnahmen große Bereiche öffentlichen Grüns als Überwinterungslebensräume für Insekten über Winter stehen gelassen. Die Aufwertung von Grünflächen durch Ansaaten stellt einen Baustein für mehr Artenvielfalt in der Stadt dar.

Die Flächenvorschläge überzeugten den LPV. Auf mehr als 3000 m² sollen nun in direkter Nähe zum Münchberger Hallenbad bzw. dem Wohnmobilstellplatz blütenreiche Paradiese für die heimische Fauna entstehen. Mit dem regionalen Saatgut werden im Frühjahr dort Ansaaten durchgeführt. Auf den  Flächen werden Streifen aufgefräst, um neue Arten einzubringen. Von diesen Streifen aus verbreiten  sich die Blütenpflanzen mit den Jahren auf die gesamte Fläche.

Bei den ausgebrachten Samen handelt es sich um gebietsheimische Kräuter und Blumen von artenreichen Bergmähwiesen aus dem Frankenwald. „Unser Ziel ist es, blühende Wiesen zu schaffen, die auch natürlicherweise bei uns zu finden sind. Die Kräuter brauchen Zeit, um zu wachsen und vor allem die richtige Pflege. Deshalb werden die Flächen nicht sofort nach der Ansaat auffällig und bunt blühen, wie wir es aus den Ansaatmischungen aus dem Baumarkt kennen“, erklärt Isabel Kaske vom LPV. Damit sich typische Arten wie Wiesen-Margerite, Johanniskraut und Waldstorchschnabel optimal entwickeln, müssen die Flächen zukünftig ein- bis zweimal im Jahr gemäht werden. Die Mahd erfolgt dabei insektenschonend mit dem bauhofeigenen, neu angeschafften Balkenmäher.

Verwandte Links

Zur Ansaat vorbereitete Fläche in Ellhofen Foto: J. Greulich

06.04.2023 Ellhofen: Einsatz für mehr Artenvielfalt

Weiler-Simmerberg setzt sich im NATÜRLICH BAYERN Projekt des Landschaftspflegeverband Lindau-Westallgäu e.V. gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Vielfalt Ellhofen für mehr Artenvielfalt auf kommunalen Grünflächen ein.

Mit dem Projekt „Heimische Blütenpracht – Unsere Kommune macht´s“ des Landschaftspflegeverband Lindau-Westallgäu e.V. (LPV) sollen Insekten wieder mehr Nahrung auf kommunalen Grünflächen im Landkreis finden. Durch angepasste Pflegemaßnahmen und die Förderung gebietsheimischer Pflanzen sollen in den nächsten Jahren artenreiche Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten geschaffen werden. Der Markt Weiler-Simmerberg ist eine der neun Kommunen im Landkreis, die sich am Projekt des LPV beteiligt.

Kommunale Grünflächen werden oft häufig gemäht. Doch ist eine häufige Mahd oft nicht notwendig, da sie kaum betreten werden. Christine Mühler, aus der Arbeitsgruppe Vielfalt Ellhofen hat mit Bürgermeister Tobias Paintner Flächen für das NATÜRLICH BAYERN Projekt ausgewählt. Sie sollen künftig nur noch zwei Mal pro Jahr gemäht werden. Durch eine seltenere, aber auch spätere Mahd ab etwa Mitte Juni bleibt den Pflanzen mehr Zeit um Samen zu bilden. So kann ihr Fortbestehen gesichert werden. Zudem bieten die Pflanzenstängel und Blüten Lebensraum und Nahrung für viele Insekten. Bei der Mahd sollte auf Mulcher oder Rasenmäher, die fast alle Lebewesen töten, verzichtet werden. Viel besser für die ökologische und somit schonende Grünflächenpflege eignet sich ein Doppelmesserbalken-Mähwerk. Das Mahdgut sollte im besten Fall abtransportiert und auf eine Düngung verzichtet werden. Somit werden der Fläche Nährstoffe entzogen und das Wachstum von Gräser wird verringert. Dadurch gelangt mehr Licht auf den Boden. „Viele Kräuter, wie beispielsweise der Wiesen-Salbei, brauchen viel Licht, um überhaupt keimen zu können. Wenn das Mahdgut entfernt wird und Nährstoffe entzogen werden, können Kräuter besser wachsen.“ erklärt Julia Greulich die zuständige Projektmanagerin des LPV. Die Vielfalt an Blütenfarben und -formen ist wichtig, da viele Insekten auf eine bestimmte heimische Pflanze oder Blütenform spezialisiert sind.

Beispielsweise sollen im Gemeindegebiet die neugestalteten Flächen am Sportplatz in Simmerberg mit gebietseigenem Saatgut angesät bzw. angereichert werden. Dieses Saatgut stammt größtenteils von artenreichen Wiesen im Landkreis und wurde mit einer speziellen Bürstmaschine geerntet. Projektschilder weisen auf das Vorhaben hin.

Verwandte Links

  • Altbaum in Gelbelsee vor… Foto: LPV Eichstätt
  • …und nach dem Pflegeschnitt Foto: LPV Eichstätt
  • Schulung der Bauhofmitarbeiter Foto: LPV Eichstätt

24.03.2023 Denkendorf: Pflegeaktion und Schulung der Bauhofmitarbeiter

Im Rahmen des Projektes „Bienenweide Streuobstwiese – ein vielfältiger Lebensraum blüht auf“ der Initiative „Natürlich Bayern“ legt der des Landschaftspflegeverbands Landkreis Eichstätt e.V. (LPV) Augenmerk auf den Erhalt und die Pflege der Streuobstbestände (Bäume und Untergrund) im gesamten Landkreis. Es wurden bereits über 4600 Obstbäume auf über 82 ha erfasst.

Nun wurde die Pflege einer verbuschten Streuobstwiese mit einem ökologisch sehr wertvollen Altbestand in der Gemeinde Denkendorf fertiggestellt. Nachdem der Untergrund zunächst freigestellt wurde, konnte der Baumwart Simon Rudingsdorfer die Bäume in Klettertechnik schneiden. Der fachgemäße Erhaltungsschnitt verhindert das Brechen zu stark tragender Leitäste, sorgt für neuen, gesunden Austrieb und trägt zur Langlebigkeit der Bäume bei. Auch auf dem Untergrund kann sich nun, bei weiterer Pflege, ein artenreicher Lebensraum entwickeln. Gemeinsam mit Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins Denkendorf, Ortsgruppe Gelbelsee, folgten die Anwesenden aufmerksam den Erklärungen des Baumpflegers, halfen dabei das Schnittgut für den Abtransport zu bündeln und hingen Nisthilfen für verschiedene Streuobstwiesenbewohner auf. Dem langfristigen Erhalt und einer Nutzung dieser wertvollen Kulturlandschaft steht nun nichts mehr im Weg.

Weiterhin führte Peter Riegg, Fachkraft beim LPV Eichstätt, zudem eine Schulung der Bauhofmitarbeiter der Gemeinde Denkendorf zum Thema Obstbaumpflege durch. Auf verschiedenen Flächen der Gemeinde stand die Pflege der Streuobstbeständen und deren Untergrund im Fokus. Dabei wurde über insektenfreundliche Mähtechniken des Untergrundes diskutiert, der korrekte Erziehungsschnitt von Jungbäumen erläutert und die praktische Umsetzung von Maßnahmen an bestehenden Streuobstbäumen geübt. Durch den Austausch können Schwierigkeiten bei der Pflege herausgestellt, aber auch Lösungsansätze und Ideen gesammelt werden, die den langfristigen Erhalt der Bestände sichern.

Verwandte Links

  • Peter Riegg erklärt Interessierten den Erziehungsschnitt eines Jungbaumes. Foto: LPV Eichstätt
  • Mitglieder der BN OG Beilngries beim Anbringen der Nisthilfen. Foto: LPV Eichstätt

10.03.2023 Beilngries: Lebensraum Streuobstwiese

Unter dem Slogan „Bienenweide Streuobstwiese – ein vielfältiger Lebensraum blüht auf“ hat der Landschaftspflegeverband Landkreis Eichstätt e.V. im Jahr 2021 im Rahmen der Initiative „Natürlich Bayern“ ein Projekt gestartet. Im Augenmerk des Vorhabens steht der Erhalt und die Pflege der Streuobstbestände (Bäume und Untergrund) im gesamten Landkreis. Bei richtiger Pflege können Streuobstwiesen für über 5000 Tier- und Pflanzenarten Lebensraum, Nistmöglichkeiten, Schutz- und Nahrungsangebote bieten.

Nun gab Peter Riegg, Fachkraft beim LPV Eichstätt, während einer gemeinsamen Pflegeaktion mit dem Bund Naturschutz, Kreisgruppe Beilngries auf einer Streuobstwiese der Stadt Beilngries, einen Crash-Kurs zum richtigen Obstbaumschnitt für alle Interessierten. Damit die Obstbäume ein ökologisch wertvolles Alter erreichen können, ist der Erziehungs- und Pflegeschnitt jüngerer Bestände besonders wichtig. Die Schulung von Streuobstinteressierten und Bauhofmitarbeitern ist deswegen Teil des Projektes. Neben dem Pflegeschnitt von Altbäumen und wichtigen Sicherheitsaspekten beim Baumschnitt, die zu beachten sind, konnten die Teilnehmenden später an einer 2018 gepflanzten Streuobstwiese in Oberndorf den Erziehungsschnitt üben. Auch die richtige Pflege des Untergrundes wurde thematisiert.

Durch Spendengelder der Willibald-Schmidt-Stiftung war es dem LPV Landkreis Eichstätt e.V. zudem möglich, zahlreiche Nisthilfen einzukaufen, von denen nun einige auf der Streuobstwiese an der Kevenhüller Brücke einen neuen Bestimmungsort gefunden haben.

Verwandte Links

Blütenpracht am Wegesrand der Radltour. Foto: C. Niegl/LPV

23.02.2023 Aichach: Dem Summen auf der Spur

Der Landschaftspflegeverband Aichach-Friedberg bietet eine aufschlussreiche Komoot-Radtour im Rahmen seines Projektes der Initiative NATÜRLICH BAYERN an.

Durch die verlinkten Informationen im Rahmen der Tour werden nicht nur Erholungssuchende angeregt sich auf den Weg zu machen. Auch an der Natur interessierte Radfahrer können hier ihren Wissensdurst stillen. Kann man sich etwas Schöneres vorstellen, als durch das Ecknachtal mit seinem mäandrierenden Flusslauf zu radeln und dabei noch schlauer zu werden? So leicht kann es gehen!
Innerhalb der Tour führt der LPV im Rahmen des Projektes - „Das Summen machts: Gemeinsam InsektenRäume verbinden“ zu sehenswerten Beispielflächen. Dabei finden sich innerhalb der App Komoot sowie über die QR-Codes der Schilder Links zur Homepage, wo spannende Fakten zur Ökologie von Wildbienen, der Landschaftspflege, dem Biotopverbund und vielem mehr zu finden sind. Auch finden sich immer wieder brauchbare Tipps für ihren eigenen naturnahen Garten.

Die 3,5 stündige Rundtour hat eine Gesamtlänge von 45,3 km und begeistert mit der Schönheit unserer Heimat. Zur Stärkung während der Tour ist auf halber Strecke eine Einkehrmöglichkeit in Sielenbach eingeplant.

Verwandte Links