Projekte vor Ort
Im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN werden 30 Projekte von den bayerischen Landschaftspflegeverbänden durchgeführt. Hier finden Sie einen Überblick über die laufenden Aktivitäten.
Übersicht Einzelprojekte:
- Aichach-Friedberg: Das Summen machts: Gemeinsam InsektenRäume verbinden
- Altötting: Die Dämme am Alzkanal – Blühende Bänder-Insektenländer
- Amberg-Sulzbach: WegWarte
- Aschaffenburg: Wir lassen Wiesen wieder aufblühen!
- Augsburg: Insekten.Vielfalt.Augsburg.
- Bamberg: Mehr Mut zur Natur – Insekten willkommen
- Bayreuth: Blühende Lebensräume - insektenfördernde Maßnahmen
- Berchtesgadener Land: KONEKT – blühendes Netzwerk Berchtesgadener Land
- Dachau: Bunte Flächen für unsere Insektenvielfalt
- Dillingen: INSEKTENREICH.DILLINGEN – unsere Bauhöfe wissen, was Bienen wollen!
- Dingolfing-Landau: WiesenReiche
- Donau-Ries: DONAU-RIESig säen
- Ebersberg: Bunt wird's lebendiger - VG Aßling kann Artenvielfalt
- Eichstätt: Bienenweide Streuobstwiese – ein vielfältiger Lebensraum blüht auf
- Freising: Das Gfild blüht auf
- Günzburg: Günzburgs Libellenpfade – Blühende Gräben verbinden
- Hof: Wir machen Insekten den HOF!
- Kelheim: Bunte Bauernwiesen - Bunte Bauernäcker
- Lichtenfels: Blütenvielfalt am Obermain – Wir fliegen drauf!
- Lindau: Heimische Blütenpracht – Unsere Kommune macht´s
- Main-Spessart: Das Ziel ist am Weg – insektenreiche Wegränder
- Miesbach: Miesbacher Wiesen schaffen Vielfalt
- Mittelfranken: 100 kunterbunte Kilometer
- Mühldorf: Mühldorfs blühende Gemeindewiesen – hier ist ordentlich was los
- Rosenheim: I bin a Hummel und do bin i dahoam!
- Rottal-Inn: Zwickelbleame - weil's jeder kann
- Schwabach: Totes Holz voller Leben
- Schwäbisches Donaumoos: Leipheim geht neue Wege
- Straubing-Bogen: Straubing-Bogen summt und brummt
- Unterallgäu: Artenreiche fürs Unterallgäu
Aktuelle Mitteilungen rund um NATÜRLICH BAYERN
14.11.2023
NATÜRLICH BAYERN geht in die Verlängerung
Zwischen 2018 und 2023 schufen, vermehrten und verbesserten bayerische Landschaftspflegeverbände im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN Lebensräume für Insekten. Die 30 jeweils zweijährigen Einzelprojekte in allen Regionen des Freistaats verfolgten nicht nur das Ziel möglichst viele öffentliche Flächen als Lebensräume und Nahrungsquellen für…
Mehr lesen
11.10.2023
Insektenvielfalt. Aber wie? Praktische Erfolgsmodelle aus der Landschaftspflege
NATÜRLICH BAYERN zeigt wie Insektenschutz in der Praxis funktionieren kann. Nach 5 Jahren und insgesamt 30 Einzelprojekten, die sich ganz dem Erhalt der Insektenvielfalt widmeten, zieht die Initiative in Form einer Broschüre Bilanz. Und gibt Anregungen, die erfolgreichsten Beispiele auf andere Regionen zu übertragen.
Mehr lesen
20.09.2023
670 Hektar Vielfalt: Bilanz des größten bayerischen Projekts zum Insektenschutz
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) präsentierte zusammen mit dem Amtschef des Bayerischen Umweltministeriums bei Rosenheim die Ergebnisse der 5-jährigen Initiative NATÜRLICH BAYERN – Insektenreiche Lebensräume.
Mehr lesen