Deutscher Verband für Landschaftspflege

01.04.2020 Start von 10 NATÜRLICH BAYERN-Projekten in weiteren 100 Kommunen

In den Landkreisen und Städten Aschaffenburg, Amberg-Sulzbach, Bamberg, Berchtesgadener Land, Dillingen, Ebersberg, Main-Spessart, Miesbach, Dingolfing-Landau und Rosenheim starten die Landschaftspflegeverbände ab sofort mit Beratung und insektenfreundlichen Maßnahmen bei der Grünlandpflege und der Anlage von blütenreichen Flächen.

YouTube: STMUV

18.09.2019 Mehr Artenreiche fürs Unterallgäu - Besuch von Minister Glauber

Der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber ist zu Besuch in Ottobeuren. Stellvertretend für eine Vielzahl von Acker- und Wiesenflächen bringt der LPV Unterallgäu gemeinsam mit dem Minister Glauber und dem DVL im Kurpark Ottobeuren gebietsheimisches Saatgut aus.

Die Initiative NATÜRLICH BAYERN steht auch im Unterallgäu mit dem Projekt „Arten-Reiche“ für die Umsetzung innovativer Ideen, die Vermittlung von Knowhow durch die Landschaftspflegeverbände sowie die gute Zusammenarbeit mit Verwaltung, Landwirtschaft und Kommunen. Das Saatgut für die Flächenaufwertung hatten Landwirte der Region zuvor mit dem „Wiesefix“ gewonnen, einem insektenschonenden Erntegerät, das der LPV Unterallgäu gemeinsam mit einem Landwirt entwickelt hat.

Der Schutz der heimischen Insekten steht bei NATÜRLICH BAYERN im Fokus. In allen Teilen des Freistaats vermehren und verbessern Landschaftspflegeverbände Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere nützliche Insekten. Dabei wird ausschließlich in der Region geerntetes Saatgut von artenreichen Flächen zur Ansaat verwendet. Gleichzeitig sorgen die LPV mit professionellen Schulungen und praxisnahen Beratungen der Kommunen dafür, dass die Flächen über den Projektzeitraum hinaus nachhaltig und insektenfördernd bewirtschaftet werden können.

Foto: Linus Fritzsche

28.06.2019 Donau-Ries: Maihingen sät DONAURIESig

Mit dem Projekt "DONAURIESig säen - Mit heimischem Saatgut Artenvielfalt erhalten" setzt sich der Landschaftspflegeverband Donau-Ries e.V. für mehr Insektenvielfalt auf kommunalen Flächen ein.

Die Gemeinde Maihingen beteiligt sich am Projekt "DONAURIESig säen - Mit heimischem Saatgut Artenvielfalt erhalten". In den nächsten zwei Jahren sollen in Maihingen mit Unterstützung von ortsansässigen Landwirten neue blühende Flächen angelegt werden. Das Besondere: Der LPV Donau-Ries verwendet hierfür überwiegend selbst gewonnenes Saatgut aus dem Landkreis. Auf dem Bild zu sehen ist der eBeetle, ein spezielles Samensammelgerät, mit welchem diese Woche Saatgut aus einer artenreichen Wiese bei Maihingen gewonnen wurde.

Verwandte Links

Foto: Landratsamt Straubing-Bogen

20.06.2019 Straubing-Bogen: Kreisverkehr am Friedenhainsee wird insektenfreundlich

Der Landschaftspflegeverband Straubing-Bogen hat den Verkehrskreisel beim Parkstettener Naherholungsgebiet Friedenhainsee neu gestalten lassen.

Im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN hat der LPV Straubing-Bogen in Kooperation mit der Tiefbauverwaltung, dem Bauhof und den Kreisfachberatern den Kreisverkehr am Friedenhainsee unter naturschutzfachlichen Gesichtspunkten (Artenreichtum, Blühaspekt, Insektenweide) aufgewertet. Kreisfachberater Harald Götz und Julia Schnurrer vom Landschaftspflegeverband kümmerten sich um die entsprechend passende Saat, der Bauhof führte die Arbeiten auf dem rund 500 Quadratmeter großen Areal durch. Landrat Josef Laumer betonte: „Der Landschaftspflegeverband ist sehr aktiv und zeigt auch mit dieser Maßnahme wieder sein großes Engagement.“ In einigen Wochen soll ein echtes Paradies für Bienen und Insekten entstehen.

Verwandte Links

17.06.2019 Mittelfranken: 100 kunterbunte Kilometer am Hesselberg

Zehn Gemeinden im Hesselbergraum stellen im Rahmen vom "100 kunterbunten Kilometern" öffentliche Flächen als "Insektenweiden" zur Verfügung. Der LPV Mittelfranken wandelt die ersten Flächen in den Gemeinden zu insektenreichen Lebensräumen um.

Ziel ist es, in den zehn Gemeinden 60 Hektar an kleinteiligen öfftenlichen Grünflächen zusammenzubekommen, auf denen Kräuter- und Pflanzenarten mit entsprechendem Blühpotenzial ausgesät werden. Zum Wohl der Insekten sollte auf regelmäßiges Mähen der Flächen verzichtet werden. So können sich diese besser entfalten.

Verwandte Links

03.05.2019 Erstes Einzelprojekt startet in Augsburg

Im Rahmen des Einzelprojektes "Insekten.Vielfalt.Augsburg" führt der LPV Stadt Augsburg in den kommenden zwei Jahren auf innerstädtischen Grünflächen verstärkt insektenfördernde Maßnahmen durch.

Zum Auftakt des Projektes beginnt der LPV Stadt Augsburg auf der sogenannten Physikwiese auf dem Gelände der Universität Augsburg mit der Einsaat einer Wiesenmischung, die von artenreichen Wiesen im Naturschutzgebiet "Stadtwald Augsburg" gewonnen wurde. Außerdem werden Wohnzimmer und Kinderstuben für Insekten angelegt.

Das Einzelprojekt ist eines von zehn Projekten der Initiative NATÜRLICH BAYERN, die im Mai mit einer zweijährigen Laufzeit starten.

Verwandte Links