Projektsteckbrief
Aschaffenburg: Wir lassen Wiesen wieder aufblühen!
Landschaftspflegeverband Aschaffenburg
Beschreibung:
Mit der Devise „weg von den Saattütchen und der Honigbiene, hin zu den artenreichen Grünländern und ihrer gesamten (Insekten-) Fauna“ sollen qualitative Standards im Landkreis gesetzt werden. Der LPV Aschaffenburg will eine Spender- und Empfängerstruktur zur Gewinnung von eigenem, autochthonem Saatgut etablieren. Die Regierung Unterfranken stellt seit 2019 einen eBeetle zur Verfügung, der zur Samenernte vermehrt genutzt werden soll. Partner wie der Landschaftspflegehof Stürmer unterstützen das Vorhaben bereits durch die Bereitstellung der Lagerungsinfrastruktur. Die Freistellung von Streuobstwiesen und der Spessarttäler ermöglichen eine schnellere Etablierung artenreicher Wiesen.
Schon durch die Mitgliedschaft in der Initiative „Deutschland Summt“ seit 2019 bekennt der Landkreis sein großes Interesse für den Insektenschutz. Mit dem LPV Aschaffenburg und seinen Beratungsleistungen unterstützt er viele Gemeinden, Bauhofmitarbeiter und Landwirte. Die Themen umfassen die insektenfreundliche Aufwertung und Neuanlage von Standorten, die Bewirtschaftung und Pflege sowie die Gewinnung des heimischen Saatguts.
Projektgebiet:
Landkreis Aschaffenburg, Alzenau, Kahl, Karlstein, Großostheim, Glattbach, Heigenbrücken, Rothenbuch und Westerngrund
Lebensraumtypen:
Wiesen, Straßen- und Wegränder, Magerrasen, Streuobstwiesen und Hecken
Schwerpunkt:
- „Impfen“ monostrukturierter Wiesen mit selbst gewonnenem, gebietseigenem Saatgut
- Ansaat zur Neuanlage von Streuobstwiesen auf Ackerstandorten
- Wiederherstellung von Streuobstwiesen auf Freistellungsflächen
Aktuelles:
Laufzeit:
April 2020 - Mai 2022
Kontakt:
Landschaftspflegeverband Aschaffenburg e.V.
Bayernstraße 18
63739 Aschaffenburg
Alexius Wack
Tel.: 06021/394398
Fax: 06021/394905
Mail: alexius.wack@lra-ab.bayern.de

