Deutscher Verband für Landschaftspflege

Landschaftspflegeverband Fränkische Schweiz

Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung

Die Landschaftspflegeverbände (LPV) Fränkische Schweiz und Weidenberg und Umgebung sind Träger des Einzelprojekts „Blühende Lebensräume – insektenfördernde Maßnahmen“. Die LPV haben mit Kommunen und deren Bauhöfen gemeindeweite Konzepte zur insektenfreundlichen Pflege ihrer Flächen erstellt und die Umsetzung der Maßnahmen begleitet.

Die Städte Hollfeld, Bad Berneck und Goldkronach sowie die Gemeinden Speichersdorf und Warmensteinach im Landkreis Bayreuth erhielten die Auszeichnung als „NATÜRLICH BAYERN - Insektenfreundliche Kommune“.  Bayerns Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber und DVL-Projektmanager Dr. Martin Sommer überreichten die Auszeichnungen.

Mehr Informationen zum Projekt:

Die ausgezeichneten Kommunen im Landkreis Bayreuth

Bad Berneck

Neue insektenfördernde Blühflächenanlagen wurden in der Stadt Bad Berneck mit dem Straßenbauamt geschaffen. Im Stadtgebiet wird auch außerhalb des Projektes auf Nachhaltigkeit gesetzt, zum Beispiel auf umweltverträgliche Waldbewirtschaftung mit viel Totholz.

Speichersdorf

Auf sehr unterschiedlichen Gemeindeflächen in Speichersdorf wurden mit regionalem Saatgut Blühwiesen als neue insektenfreundliche Lebensräume angelegt, beispielsweise auf einer ehemaligen Erddeponie, an einem Dorfteich oder auf wertvollen Streuobstwiesen.
 

Goldkronach

Die Stadt Goldkronach entwickelt mit verschiedenen Ansätzen insektenreiche Lebensräume und engagiert sich über das Projekt hinaus mit einem „Aktivkreis Blühendes Goldkronach“ für Insektenförderung zusammen mit Landwirt*innen und Ehrenamtlichen.

Warmensteinach

Im Gemeindegebiet von Warmensteinach werden blühende Wegränder entlang des neuen Radwegs geschaffen, innerorts Flächen aufgewertet, der Kurpark durch den Bauhof naturnah gepflegt und nachhaltige Maßnahmen mit Imkern, dem Maschinenring und dem Straßenbauamt zusammen umgesetzt.

Hollfeld

Die Stadt Hollfeld setzt für ihre Flächen auf Mähgutübertragung, um artenreiche Wiesen und Säume zu entwickeln. Das Mähgut wird von artenreichen Wiesen aus der Nachbarschaft gewonnen und teils per Hand auf den Flächen verteilt.